Bei Wind und/oder Regen empfängt die Wind- und Regensteuerung ein entsprechendes Signal vom jeweiligen Sensor und sendet einen Schließbefehl an die Lüftungsantriebe, Pneumatikventile oder RWA-Zentrale. Auf diese Weise wird verhindert, dass Dachklappen oder Lichtkuppeln durch starken Wind beschädigt oder abgerissen werden oder dass Regen in das Gebäudeinnere eindringt und wertvolle Einrichtungs- oder Ausrüstungsgegenstände beschädigt.
Die WRS 101 ist als eigenständige Lüftungssteuerung einsetzbar. Neben einem Menü zur Funktionseinstellung verfügt die Steuerung über eine WLAN-Funktion zum Herunterladen von Softwareupdates sowie zum Verbinden und Bedienen über die App K + G ControlCenter.
Das Signal an die Zentrale oder Lüftungssteuerung erfolgt über zwei separate potentialfreie Umschaltkontakte. Um zu verhindern, dass sich Tau oder Eis auf der Sensorfläche ansammeln und ein Fehlsignal auslösen oder seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen, kann die Sensorfläche des Regensensors dauerhaft beheizt werden.